Gartencenter:
Heute geschlossen
Montag - Freitag
- Uhr
Samstag
- Uhr
Sonntag
geschlossen
Café Florina:
Heute geschlossen
Montag - Freitag
- Uhr
Samstag
- Uhr
Sonntag
geschlossen

Mit ökologisch wertvollen Hecken Lebensraum schaffen

Die Natur ist die Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen. Alle können einen Beitrag leisten, um ihr Sorge zu tragen. Zum Beispiel mit Heckenpflanzen, die nicht nur Sichtschutz bieten, sondern auch Lebensraum für Bienen, Wildbienen, Insekten und Vögel.

Von der eigenen Hecke naschen: Die Apfelbeere als Sichtschutz und Superfood.

Biodiversität schwindet

Einflüsse wie die Klimaerwärmung und die Globalisierung führen zur Verbreitung von Neophyten. Diese gebietsfremden Pflanzenarten verdrängen einheimische Tiere und Pflanzen. Zusammen mit dem wissenschaftlich belegten Insektensterben1 führt dies dazu, dass die Artenvielfalt schwindet. Oder auf den Punkt gebracht: Unsere Natur ist bedroht. Der Bundesrat will jetzt mit dem Umweltschutzgesetz2 auch private Grundstückbesitzer verpflichten, ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten.


Gemeinsam Sorge zur Natur tragen

Ein Grossteil der Schweizer Bevölkerung hat ein hohes ökologisches Bewusstsein und eine tief verwurzelte Liebe zur Natur. Wenn sie Veränderungsbedarf erkennen, sind sie durchaus bereit zu handeln. Und das Gute daran: Wir alle können mit einfachen Massnahmen einen Beitrag leisten, um die Biodiversität zu fördern. Eine Möglichkeit bietet sich bei der Wahl der Hecken. Ökologisch wertvolle Pflanzen bringen der Natur viel und trumpfen erst noch mit Mehrwerten auf.

Neue Hecken braucht das Land!

Die in der Schweiz weit verbreiteten Thuja- und Kirschlorbeer-Hecken sind zwar schön anzusehen, aber für die Natur von geringem Wert. Der aus Asien stammende Kirschlorbeer zählt beispielsweise zu den invasiven Neophyten. Diese Pflanzen breiten sich unkontrollierbar aus und verdrängen heimische Gewächse.

Mit Hecken Lebensraum erhalten

Als Bio-Suisse-zertifizierter Betrieb liegt uns bei Huplant die Natur extrem am Herzen. Statt Hecken nur als Sichtschutz oder Begrenzung zu nutzen, lassen sich damit neue Lebensräume für Insekten und Vögel schaffen. Dafür haben wir in unserer Bio-Produktion neue Heckenpflanzen mit hohem Zierwert angezogen. Diese Pflanzen ermöglichen es ihren Besitzern, einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Natur zu leisten. Unsere Kunden sind begeistert von den schönen und mehrwertigen Pflanzen, die zum Teil erst noch vitaminreiche Beeren tragen. Derzeit sind 5 Sorten erhältlich – bis im Frühjahr 2020 werden weitere 7 folgen.

5 biologisch wertvolle Heckenarten

1. Apfelbeere (Aronia)

Die Apfelbeere ist eine anspruchslose Pflanze, die durch ihre schöne Herbstfärbung begeistert. Die winterharte Apfelbeere ist das ganze Jahr über eine Augenweide und ein wahres Paradies für Insekten. Im Frühjahr trägt sie hübsche weisse Blüten, im Spätsommer essbare Beeren und im Herbst eine dekorative Laubfärbung. Die Aronia-Beeren, auch bekannt als «Superfood», sind reich an Vitaminen sowie Mineral- und Ballaststoffen. Wenn man nicht alle Beeren isst, haben die Vögel im Winter eine wertvolle Nahrungsquelle.




2. Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)

Die Rispenhortensie ist ein wahres Blütenwunder. Sie eignet sich vor allem für Pflanzenliebhaber, die eine flexible Hecke mögen. Wir empfehlen, den Strauch im Frühjahr zurückzuschneiden. Bis im Herbst wächst er wieder und kann bis zu 3 Meter hoch werden. Speziell im Spätsommer, wenn viele Sträucher schon verblüht sind, ist die Rispenhortensie nach wie vor eine Augenweide und bietet – je nach Sorte – wertvollen Lebensraum für Insekten, allen voran für die so wichtigen Bienen.

Die Rispenhortensie verleiht dem Garten ein edles Ambiente und bietet Lebensraum für Bienen und Insekten.

3. Holunder (Sambucus)

Den Holunder gibt es in verschiedenen Formen, unter anderem in Säulenform. Eine besonders schöne Sorte ist der «Black Beauty». Dabei handelt es sich um einen Holunder mit dunkelroten Blättern und rosaroten Blüten. Die Beeren lassen sich zu Sirup oder Konfitüre verarbeiten. Ebenfalls sehr hübsch ist die Variante «Madonna» mit den gelb panaschierten Blättern. Alle Holunder-Sorten sind wunderschön anzusehen und von hohem Wert sowohl für Menschen als auch für Vögel, Insekten, Raupen und mehr.

Der Holunder «Black Beauty» ist ein Blickfang im Garten und ist wertvoll für die Biodiversität.


4. Felsenbirnen(Amelanchier canadensi) 

Die Felsenbirne ist ein wunderschöner und anspruchsloser Strauch, der etwas mehr Platz braucht. Deshalb eignet er sich eher als Wildhecke. Die Felsenbirne blüht weiss und begeistert durch ihre knallige Herbstfärbung. Sie trägt essbare Beeren, die an Heidelbeeren erinnern, aber wesentlich grösser sind. Sowohl bei uns Menschen als auch bei Vögeln und Insekten sind die Beeren sehr beliebt. Erntereife Früchte erkennt man an ihrer dunklen Farbe.

Die Felsenbirne eignet sich als Wildhecke und ist besonders beliebt bei Insekten und Vögeln.



5. grossfruchtige Felsenbrine (Amelanchier alinifolia 'Greatberry Garden')

Die Neuheit unter den Felsenbirnen. Die Greatberry Garden ist zweifellos eine der grossfruchtigsten Sorten, die es gibt. Sie trägt saftig süsse Früchte, die bis zu 16 mm werden. Bezaubernde cremweisse Blüten, die angenehm duften und eine herausragende goldgelbe Herbstfärbung verschönern Ihren Garten. Die Felsenbirne ist vielfältig einsetzbar: Als Naschobst, blühende Wildhecke oder als ökologischer Ausgleich. Diese Pflanze bereichert Menschen und Vögel, sowie Bienen und Insekten.


6. Farnblättriger Faulbaum (Rhamnus frangula)

Der Farnblättrige Faulbaum wirkt durch seinen säulenförmigen Wuchs sehr elegant, trägt im Frühjahr Blüten und ist äusserst einfach zu pflegen. Das robuste und schnellwachsende Laubgehölz kann zwischen 2.5 und 3 Meter hoch werden und benötigt keinen Schnitt. Seine unscheinbare Blüte ist ein wunderbarer Lebensraum für jegliche Arten von nützlichen Insekten.

Elegante Hecke als stilvoller Sichtschutz mit ökologischem Nutzen für die Insekten.

7. Sanddorn (Hippophae rhamnoides 'Orange Energy' und 'Pollmix 4')

Sanddorn – das gesunde Wild Obst für Ihren Garten! Dieses anspruchslose Gehölz liebt trockene und heisse
Standorte und wächst am liebsten in durchlässigen Böden – ein wahrer Überlebenskünstler. Bekannt ist der wunderschöne Strauch vor allem für seine schmackhaften Früchte, die reich an Vitamin C sind, die auch wunderbar in der Küche zu verwenden sind. Die intensive orange Farbe der Früchte macht dieses wertvolle Gewächs zu einem echten Hingucker.

Der Sanddorn benötigt, um Früchte zu tragen, stets eine weibliche und eine männliche Pflanze. Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch den Wind.

Beratung durch Profis

Sind Sie interessiert an ökologisch sinnvollen Hecken? Dann kommen Sie zu uns nach Hirschthal und lassen Sie sich in unserer Baumschule beraten. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen

1 Faktenblatt Forum Biodiversität

2 Umweltschutzgesetz des Bundesrates

Mission B – Mitmachaktion von SRF



Mehr zu diesem Thema

Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchten Sie diese Cookies akzeptieren?