GS766325.jpg

Luftreinigende Zimmerpflanzen als Raumklima-Helden

Luftreinigende Zimmerpflanzen sorgen für gesunde Raumluft und fördern so ein angenehmes Wohlfühlklima in Deinem Zuhause.

Mit den passenden Zimmerpflanzen kannst Du Dein Zuhause attraktiver gestalten und gleichzeitig Dein Raumklima verbessern. Es gibt viele unterschiedliche Zimmerpflanzen, die die Raumluft von Staub und Schadstoffen reinigen und so nachhaltig verbessern. Ob für Dein Bad, das Büro, Dein Wohn- oder Schlafzimmer: Dir steht stets eine grosse Auswahl dieser Pflanzenschönheiten zur Verfügung.

Luftreinigende Zimmerpflanzen für Dein Badezimmer

Längst nicht alle Zimmerpflanzen, die für eine schadstoffarme und sauerstoffreiche Raumluft sorgen, fühlen sich an einem trockenen Standort wohl. Im Gegenteil: Unter den luftreinigenden Zimmerpflanzen gibt es etliche Tropenpflanzen, die auch hierzulande eine feuchtwarme Luft bevorzugen. Eine dieser tropischen Schönheiten, die Du ins Bad stellen kannst, ist die Bambuspalme. Sie hat einen aufrechten, schmalen Stamm und kann bis zu zwei Meter hoch werden. Mit ihren Blättern filtert sie etliche Schadstoffe aus der Luft. Damit diese Filterfunktion auch nicht beeinträchtigt wird, solltest Du ihre Blätter jedoch regelmässig mit einem feuchten Tuch von Staub befreien. Zwar kommt diese Pflanze auch mit weniger Sonnenlicht aus. Dennoch werden sich diese und andere luftreinigenden Zimmerpflanzen nur in einem Bad mit Tageslicht so richtig wohlfühlen. Für kleinere Badezimmer mit Tageslicht empfiehlt sich der tropische Schwertfarn. Auch dieser benötigt ein feuchtwarmes Klima und verträgt kein direktes Sonnenlicht. Die Pflanzengrösse und das Aussehen der immergrünen Wedel des Schwertfarns variieren von Art zu Art.

Eine besonders attraktive Pflanze, die nicht nur im Badezimmer für saubere Raumluft sorgt, ist das Einblatt. Denn das Einblatt gilt ebenfalls als natürlicher Luftfilter und entfernt unter anderem Formaldehyd aus der Zimmerluft. Es fühlt sich in der feuchtwarmen Luft des Badezimmers besonders wohl, da seine Blätter bei zu trockener Luft schnell austrocknen und sich unschön verfärben. Dennoch kannst Du diese Zimmerpflanze auch ins Wohn- oder Schlafzimmer stellen, um dort die Vorteile als luftreinigende Zimmerpflanze geniessen zu können. Zudem überzeugt diese kleine Tropenschönheit vor allem durch ihr ansprechendes Aussehen. Ab Juni kannst Du ihre cremeweissen Hochblätter bewundern, die einen schmalen, gelblichen Kolben wie in die Höhe wachsende Blütenblätter umhüllen. Die länglichen, dunkelgrünen und glänzenden Blätter des Einblatts sitzen an ebenso länglichen Stielen und bilden einen herrlichen Kontrast zu den weissen Hochblättern. Diese Tropenpflanze verträgt ebenfalls nicht zu viel Sonnenlicht, benötigt als Zimmerpflanze jedoch auch im Winter eine Mindesttemperatur von 18° C.

Anpassungsfähig und pflegeleicht: die Grünlilie

Die Grünlilie gilt als beinahe anspruchslos und toleriert unterschiedliche Lichtverhältnisse sowie Temperaturschwankungen. Daher ist auch sie ideal für die Begrünung des Badezimmers geeignet. Selbst mit einem kleinen Badezimmerfenster für ein wenig Lichteinfall ist sie zufrieden. Allerdings führt ein zu grosser Mangel an Licht häufig zum Verlust ihrer grün-weiss gestreiften Blattzeichnung. Als feuchtigkeitsliebende Zimmerpflanze solltest Du die Grünlilie unbedingt regelmässig giessen. Sie liebt es übrigens, wenn Du ihre attraktiven Halme mit einer kleinen Dusche von Staub befreist. Zudem ist sie eine wahre Heldin, wenn es um die Senkung des Formaldehyds in geschlossenen Innenräumen geht, was sogar durch eine entsprechende Studie der NASA belegt werden konnte.

Tropische Schönheiten für Dein Wohnzimmer

Ein echter Tausendsassa unter den luftreinigenden Zimmerpflanzen ist der Gummibaum. Denn er filtert neben Formaldehyd auch weitere Schadstoffe wie Benzol und Trichlorethylen aus der Luft. Viele dieser schädlichen Substanzen lauern leider noch immer in Möbeln oder sogar umweltproblematischen Haushaltsreinigern, von wo aus sie in unsere Atemluft gelangen. Der Gummibaum absorbiert diese Schadstoffe mit Hilfe seiner breiten Blätter. Die Schadstoffe gelangen von dort aus zu den Wurzeln, wo sie vorerst gespeichert und anschliessend nach und nach abgebaut werden. Das in der Luft befindliche Kohlendioxid wandelt der Gummibaum in Sauerstoff um, so dass Du Dich an einer deutlich frischeren und angenehm belebenden Raumluft erfreuen kannst, wenn Du einen Gummibaum als Zimmerpflanze hältst. Zusätzlich verdunstet dieses Blattwunder über seine Blätter Wasser und verhindert so allzu trockene Raum- und Heizungsluft. Auch für Büroräume hat diese pflegeleichte Blattschönheit einige Vorteile zu bieten. Denn der Gummibaum kann tatsächlich sogar Schadstoffe absorbieren, die aus dem Drucker in die Raumluft gelangen und verleiht zudem jedem Raum ein wenig Exotik-Flair.

Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet die schöne und anspruchsvolle Orchidee zu den luftreinigenden Zimmerpflanzen gehört?! Sie gilt zwar im Allgemeinen als eine empfindliche Diva. Mit schädlichen Stoffen wie Formaldehyd, Toluol und Xylol, welche die Zimmerluft und damit auch Deine Gesundheit beeinträchtigen, nimmt es diese exotische Schönheit dennoch auf. Allerdings benötigt die Orchidee eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit für ihr eigenes Wohlbefinden. Ist die Raumluft zu trocken, kannst Du dies schnell an ihren ansonsten sattgrünen, lederartigen Blättern erkennen: Diese bekommen braune Stellen, schlagen Falten oder hängen schlaff herab und verlieren ihr anmutiges Aussehen. Da Orchideen ebenfalls über ihre Blätter Feuchtigkeit verdunsten, kann es helfen, mehrere Orchideen nebeneinander zu stellen. So können sich diese durch die von den Blättern ausgehende Verdunstung gegenseitig befeuchten. Zusätzlich kannst Du in die Nähe der Orchideen weitere Zimmerpflanzen aufstellen, die für eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgen. So unterstützen sich luftreinigende Pflanzen sogar gegenseitig bei der Erfüllung ihrer unterschiedlichen Bedürfnisse.

Eindrucksvolle Zimmerpflanzen mit besonderen Eigenschaften

Eine besonders eindrucksvolle Zimmerpflanze, die eine Höhe von bis zu drei Metern erreichen kann, ist die Baumstrelitzie, die auch unter dem botanischen Namen Strelitzia nicolai bekannt ist. Sie besitzt ebenfalls luftreinigende Eigenschaften und ähnelt aufgrund der charakteristischen Wuchsform ihrer breiten Blätter einer Bananenstaude. Mit dieser exotischen Zimmerpflanze zauberst Du aus Deinem Wohn- oder Schlafzimmer ein tropisch anmutendes Paradies und reinigst gleichzeitig die Zimmerluft von etlichen, in der Luft befindlichen Schadstoffen. Über ihre grossen Blätter gibt diese Pflanze zudem Feuchtigkeit und Sauerstoff ab, was für ein besonders frisches Raumklima sorgt. Zwar klappt es bei der Baumstrelitzie in den ersten Jahren nicht immer mit der Blütenbildung. Doch auch, wenn die einzigartigen, fächerartig geöffneten Blüten auf sich warten lassen, gehört diese besondere Zimmerpflanze doch zu den schönsten ihrer Art. Um sich wohlzufühlen und ihre Aufgabe als luftreinigende Zimmerpflanze erfüllen zu können, benötigt die Baumstrelitzie jedoch einen möglichst warmen und hellen Standort mit ausreichend Sonne.

Der ursprünglich aus Afrika und Asien stammende Drachenbaum ist ebenfalls eine recht eindrucksvolle Erscheinung, wobei es sich bei dieser Pflanze eigentlich nicht wirklich um einen Baum handelt. Von seinem baumähnlichen Stamm gehen die länglichen, lanzettartigen Blätter ab, die meist aufrecht wachsend den Stamm umschmeicheln. Die Blätter findest Du in unterschiedlichen Farbtönen und Musterungen wie hellgrün oder grün-weiss gestreift. Mit diesen absorbiert der Drachenbaum Schadstoffe aus der Luft, die aus Bodenbelägen oder Möbeln in die Umgebungsluft gelangen. Für sein Wohlbefinden solltest Du dem Drachenbaum einen warmen und hellen Platz gönnen. Er sollte jedoch nicht dem prallen Sonnenlicht ausgesetzt sein. Seine Blätter kannst Du ab und zu mit einem feuchten Tuch von Staub befreien, damit sie ihre Aufgabe als Luftverbesserer wieder ausüben können. Das Wasser hierfür sollte möglichst kalkarm sein. Auch für das Giesswasser kannst Du entweder abgestandenes Leitungswasser oder – wenn möglich – weiches Regenwasser verwenden. Ansonsten hat der Drachenbaum nicht allzu viele Ansprüche an Deinen grünen Daumen.

Die unterschiedlichen Eigenschaften luftreinigender Zimmerpflanzen

Nicht alle dieser luftreinigenden Pflanzen besitzen die gleichen Eigenschaften. Während einige dieser Pflanzen bestimmte Schadstoffe aus der Luft filtern und diese mit Hilfe spezieller Enzyme im Wurzelbereich umwandeln und abbauen, versorgen andere die Raumluft mit Sauerstoff und Feuchtigkeit, wenn das in ihren meist breiten Blättern gespeicherte Wasser verdunstet. Andere luftverbessernden Zimmerpflanzen wie der Drachenbaum ziehen den Staub geradezu auf magische Weise an und sorgen so für eine saubere Atemluft. Doch ob Drachenbaum, Grünlilie, Baumstrelitzie oder eine andere exotische Schönheit: Sie alle tragen nicht nur zu einem besseren Raumklima bei, sondern bereichern Bad, Schlaf- und Wohnzimmer durch ihre einzigartige, lebendige Schönheit.

Alles ablehnen
Alles akzeptieren